Wir haben Werner Salzmann während des Wahlkampfes begleitet und wollten bis zu den Wahlen seinen Puls spüren. In regelmäßigen Abständen hat er uns Fragen beantwortet, welche seine Person, seine Haltung, seine Positionierung, seine Einschätzungen sowie seine Erlebnisse und Eindrücke betreffen. Die Fragen stellt Paul Hunziker.

TEIL 5

Das Interview mit Ständeratskandidat Werner Salzmann eine Woche nach den Eidg. Wahlen vom 20. Oktober 2019

 

Werner, wie fühlt es sich an, wenn man als Kandidat für den National- und Ständerat so erfolgreich ist aber als Kantonalpräsident den Verlust von zwei Nationalratssitzen zur Kenntnis nehmen muss?

Persönlich freue ich mich über mein Resultat. Jedoch sind die Sitzverluste für die SVP und die Abwahl des Kollegen aus dem Berner Jura, Manfred Bühler schmerzlich.

Was hat Dich schwer enttäuscht, was hat Dich am meisten überrascht und gefreut?

Leider ist es uns nicht gelungen unsere Wählerschaft vollständig zu mobilisieren. Gefreut hat mich, dass wir mit einem Wähleranteil von 30% nach wie vor mit Abstand die grösste Kraft im Kanton Bern sind.

Eine genauere Analyse und Auswertung werden bestimmt noch folgen. Welche Erklärung zum gesamtschweizerischen Abschneiden der SVP kannst Du uns aber jetzt schon abgeben?

Ich sehe zwei Gründe:

  1. Der Klimahype hat die Wähler der Grünen auch durch massive Unterstützung der Medien stark mobilisiert. Wichtige Themen wie das Rahmenabkommen, dass unsere Freiheit und die direkte Demokratie in der Schweiz massiv gefährden wird, wurden medial ignoriert und man muss davon ausgehen, dass dies bewusst geschah.
  2. Es gelang uns nicht, die grosse Zahl der Stimmbürger, welche denken wie die SVP, an die Urne zu bewegen. Die Gründe müssen genau analysiert werden.

Die SVP ist im Kanton Bern mit 30% die klar stärkste Kraft geblieben. Fast jeder dritte Stimmende hat demnach SVP gewählt. Warum wird die SVP trotzdem schlecht geredet und als grosse Verliererin dargestellt?

Diese Frage müssten die Medien beantworten. Ein Anti-SVP-Reflex wurde schon nach erfolgreichen Wahlen in der Vergangenheit installiert. Dieser hat sich aber nun verstärkt. Ein SVP-Mitglied wird immer als extrem tituliert, während Linke immer nur «Aktivisten» sind. Die Linke hat es über Jahre geschafft, durch eine konsequente Wortwahl, man kann fast von einem Krieg der Worte sprechen, die SVP zu diffamieren und die Medien haben das wording übernommen. Das schmerzt mich als Präsident der 100jährigen Berner SVP besonders, da wir es verpasst haben, hier rechtzeitig Gegensteuer zu geben und uns zu wehren. Wir müssen nun schauen, dass das aufhört und nicht noch in den Schulen und weiteren Institutionen zur Normalität wird.

 

Was wird Deiner Meinung nach in der grossen Kammer ab der nächsten Legislatur sich positiv verändern, was sich verschlechtern, und was wird wohl gleich bleiben?

Mit dieser Ausgangslage müssen wir befürchten, dass das CO2-Gesetz noch weiter verschärft wird, die Grundlagen für eine Annäherung an die EU geschaffen werden, indem das Rahmenabkommen vom Parlament gutgeheissen wird und ich befürchte, dass die Beschaffung der Kampflugzeuge im Nationalrat sehr umstritten sein wird. Mit der neuen Zusammensetzung wird auch die produzierende Landwirtschaft massiv unter Druck kommen.

Nun gehst Du in den 2. Wahlgang für den Sitz im Ständerat? Hattest Du damit gerechnet, dass im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht und die Rangreihenfolge so aussehen wird? Kommt es nun zu einer Personenwahl oder gilt wieder: Alle für die Grünen und alles gegen die SVP?

Es war zu vermuten, dass mit 15 Kandidierenden keiner das absolute Mehr erreichen wird. Mit den 2 Zweiertickets steht die Linke gegen die Bürgerlichen. Es ist absolut entscheidend, dass wir für den 2. Wahlgang mobilisieren.

Simon Beatrice hat gut 20‘000 Stimmen mehr als Christa Markwalder erhalten, verzichtet aber auf den zweiten Wahlgang, um die bürgerliche Mehrheit im Regierungsrat beibehalten zu können, wie sie selber sagt. Ich gehe davon aus, dass Ihr dies besprochen und ausdiskutiert habt. Kannst Du uns, der Basis, dies erläutern?

Mit einem allfälligen Einzug von Regierungsrätin Simon in das eidg. Parlament wäre es im Kanton Bern erneut zu Regierungsratsersatzwahlen gekommen. Im momentanen politischen Umfeld wäre es im Februar 2020 sehr schwierig geworden, den bürgerlichen Sitz zu verteidigen. Im Interesse der noch jungen bürgerlichen Mehrheit in der Regierung Bern ist der Rückzug der BDP mit Verbleib in der Berner Regierung eine gute Entscheidung.

Erkläre uns auch, warum die SVP und die FDP dieses Zweierticket beschlossen haben mit Dir und Christa Markwalder, welche ja fast nur halb so viel Stimmen bekommen hat wie Du? Der Alleingang war keine Option?

Der Alleingang wäre eine Option gewesen, mit dem Risiko, dass viele FDP-Wähler und Mittwähler nicht mehr an die Urne gehen.

Das ist einer der Gründe für das bürgerliche Zweierticket. Zudem haben wir festgestellt, dass die meisten Bürgerinnen und Bürger, trotz Aufforderung nur eine Zeile zu verwenden, fast immer 2 Namen auf den Wahlzettel schreibe. Deshalb gilt es zu verhindern, dass neben mir noch jemand aus dem linken Lager aufgeschrieben wird. Unsere Wähler haben nun auch eine bürgerliche Wahl.

 

Welche Strategie können wir unterstützen, und was erwartest Du von den Bürgerlichen, damit nicht ROT - GRÜN allein den Kanton Bern im Ständerat vertreten?

  1. Alle an die Urne
  2. Keine linken Kandidaten aufschreiben

 

Paul Hunziker, 24.10.2019

 

TEIL 4

Werner, Du hast in Interviews immer wieder überzeugt, mit Deinen klaren, kurzen Aussagen, mit Deiner Spontaneität, mit Deiner Intuition, Deiner Kompetenz und mit verständlichen Worten. Darum bitte ich Dich, in unserem letzten Interview vor den Wahlen mitzuteilen, was Dir durch den Kopf geht und Dir so spontan in den Sinn kommt bei nachfolgenden Begriffen:

 

EU

Organisation mit dem Ziel, Europa  zu einen und so wirtschaftlich zu stärken. Leider ist daraus ein zentralistisches und bürokratisches Konstrukt geworden, dass den Mitgliedsländern mehr und mehr die Eigenständigkeit und Freiheit entzieht.

 

UNO

Organisation, die in entscheidenden Fragen zu wenig Kraft hat, um wirklich etwas für das friedliche, freie und sichere Zusammenleben der Menschen zu bewirken. Die Schweiz ist heute vor allem eine willkommene zahlende Nation, wobei sie immerhin noch vom Image des Sitzes in Genf profitiert.

 

VATERSCHAFTSURLAUB

Unnötiges Instrument, welches vorgaukelt, dass Väter ihre elterliche Pflicht ansonsten nicht wahrnehmen könnten und die Beziehung zu den Kindern nicht wachsen würde.

ASYL und MIGRATION

Die Schweiz ist mit seinen gut ausgebauten Sozialwerken viel zu attraktiv für Wirtschaftsflüchtlinge aus der ganzen Welt. Deshalb muss das Asylgesetz verschärft werden. An Leib und Leben bedrohte Personen werden in der humanitären Schweiz immer Schutz und Fürsorge erhalten.

 

WEA

Ein Schritt in die richtige Richtung. Die Umsetzung ist jedoch massiv gefährdet, weil die Abwanderung in den attraktiven Zivildienst zu gross ist und immer noch zu wenig Mittel für die Betrieb und die Erneuerung der Mittel zur Verfügung stehen.

 

SSV

Drittgrösster Sportverband der Schweiz. Die Schützen haben zur Bildung der heutigen Schweiz einen grossen Beitrag geleistet und leisten mit der Ausbildung der Jungschützen, dem Obligatorischen und dem Feldschiessen einen wesentlichen Anteil zur Schiessausbildung der Schweizer Armeeangehörigen bei.

SVP

Einzige Partei, die sich uneingeschränkt für eine unabhängige und freie Schweiz einsetzt. Ohne SVP wären wir schon längst ein Mitglied der EU und hätten unser höchstes demokratisches Gut, die Mitbestimmung auf allen Ebenen der Demokratie verloren.

TEIL 3

Der Wahlkampf dauert noch an, aber Du biegst schon bald auf die Zielgerade ein. Müde? Was gibt Dir immer noch Kraft, Mut und Zuversicht?

Die Familie und die Unterstützungsteams geben mir die nötige Energie, um auch im Schlussspurt noch alles zu geben. Zudem erlebe ich bei den Strassenaktionen sehr viel Zuspruch, auch dies macht Freude und stärkt die Zuversicht.

Wie sieht Deine Zwischenbilanz aus und wie lautet Deine Einschätzung a) als Kantonalpräsident und b) als Ständeratskandidat?

Als Kantonalpräsident sehe ich zwei Aspekte: Rechnerisch müssen wir auf Grund der Listenverbindungen wirklich alles daran setzen, dass wirklich jede und jeder, die oder der denkt wie die SVP, auch wirklich wählen geht, sonst werden wir von der rot-grünen Stadt überstimmt. Was aber die Stimmung anbelangt, habe ich den Eindruck, dass die SVP mit ihrer gradlinigen Haltung und dem Hinweis auf den gesunden Menschenverstand in der Klimadebatte genau richtig liegt. Niemand will in der Schweiz 12 Rappen mehr zahlen für Benzin, während in Deutschland in Braunkohle investiert wird.

Was muss Deiner Ansicht nach von der Basis her noch getan werden, um Erfolg zu haben?

Wichtig scheint, alle und ich meine wirklich alle Ferienrückkehrer daran zu erinnern, dass sie in der Post noch ein dickes graues Kuvert finden, dass man nun rasch öffnen sollte.

Waren Diskussionen und Beschlüsse während der Session von den bevorstehenden Wahlen beeinflusst und geprägt? Bekamst auch Du Derartiges zu spüren?

Das kann man so sagen. Paradebeispiel dafür ist die Verschiebung des Rahmenvertrages. Niemand will sich vor den Wahlen zum schleichenden EU-Beitritt bekennen, aber wenn das Szenario eines Linksrutsches tatsächlich eintritt, dann sind wir in kürzester Zeit in der EU – leider! Daher müssen wir energisch Gegensteuer geben und das Feld nicht einfach der Linken überlassen.

Es gibt den Spruch: „Die Wahlversprechen vor den Wahlen, sind die Steuererhöhungen nach der Wahl!“ Was ist Deine Meinung dazu?

Gerade bei der SVP trifft das nicht zu. Wir versprechen nicht das grosse Geldverteilen, sondern Freiheit und Eigenverantwortung. Den Ärmsten soll geholfen werden, aber all jene, die für sich selber schauen, sollte man nicht ständig kontrollieren, bevormunden und teuer administrieren. Dann bleibt allen mehr im Portemonnaie.

Teil 2

Den Kickoff für den Wahlkampf hast Du mit einem tollen Event gegeben. Spürst Du, dass sich etwas bewegt, oder ist immer noch die Ruhe vor dem Sturm?
Ja, es herrscht eine Aufbruchstimmung. Das Pendel der Klimahysterie scheint zurückzuschlagen. Wir müssen nun sicherstellen, dass alle, die denken wie wir, auch wirklich wählen gehen. Da haben wir vor allem auf dem Land Handlungsbedarf. Während es in der Stadt zum Trend geworden ist, am Sonntagmorgen an der Urne Schlange zu stehen, sind wir in den ländlichen Gegenden bequem geworden. Da ist nun jede und jeden von uns gefordert, die Leute daran zu erinnern, dass Nichtwählen heisst, den anderen einen Vorteil zu verschaffen.

Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter sagt: Damit die SVP wieder einen Sitz im Ständerat holen könnte, müsste sie einen gemässigten Kandidaten aufstellen, der auch mal von der Parteilinie abweicht. Was würdest Du ihm entgegnen und wie ihm Dein Kandidatenprofil diesbezüglich beschreiben?
Es ist schon erstaunlich, wenn Politikwissenschaftler meinen, die Wählerinnen und Wähler wollen plötzlich Politiker im Stöckli, die Schlangenlinien fahren. Ich kann mich nicht erinnern, dass Simonetta Sommaruga oder Hans Stöckli je von der Parteilinie abwichen, und sie wurden auch gewählt. Tatsache ist doch, die Wähler wollen wissen, was sie mit dem haben, den sie wählen. Ich wage mal zu behaupten, dass man vom Präsidenten des Schützenverbandes und des Landtechnikverbandes wohl kaum sagen kann, er sei nicht über die Parteigrenzen hinaus wählbar.

Wie würdest Du dein Profil beschreiben?
Ich stehe für eine Politik mit gesundem Menschenverstand. Rote Linien setze ich bei der Aufgabe der Unabhängigkeit und der Souveränität, bei der Unterfinanzierung der Armee und bei der Entmündigung und Enteignung der Bürger. Ich bin aber auch bereit zu verhandeln im Interesse von guten Lösungen für eine Mehrheit. So arbeite ich auch auf kantonaler Stufe mit den anderen Parteipräsidenten gut und konstruktiv zusammen. Man kann eine klare Haltung vertreten und trotzdem anständig miteinander umgehen. Letztlich geht es uns allen doch darum, unsere Arbeit gut zu machen.

Die FDP wollte keine Listenverbindung mit der SVP eingehen. Wo siehst Du die Gründe dafür? Ist die FDP nach dem Verständnis der SVP noch bürgerlich? Ist die Berner FDP das Spiegelbild der schweizerischen FDP?
Das bedauere ich sehr. Die FDP hofft auf Grund von Computerberechnungen, im Alleingang 3 Sitze zu erobern und riskiert mit ihrer Strategie, dass ein Sitz zu den geeinten Linken geht. Die Berner FDP arbeitet eigentlich gut mit der SVP zusammen, aber sie lassen sich von Zahlen leiten, obwohl nie klar ist, wie die Zahlen dann wirklich aussehen. Wir sollten bei Proporzwahlen als Bürgerliche grundsätzlich immer zusammenstehen, aber leider ist das Verständnis für die „bürgerliche Einigung“ leider nicht immer vorhanden.

  

Du setzest Dich pointiert mit klaren Worten und Taten für die Sicherheit und die Freiheit der Schweiz ein und willst die Werte und Traditionen unseres Landes erhalten. Wo liegen Deiner Ansicht nach die Gründe, dass diese Themen viele, auch junge Schweizer nicht genügend bewegen können? Warum sind diese globalen Problemen näher als unsere nationalen?
Es geht uns allen zum Glück, dank der grossen Leistungen unserer Vorfahren sehr gut.  Wohlstand und Sicherheit sind für die Jungen selbstverständlich, weil sie nichts anderes kennen. Sie erachten es deshalb auch nicht für notwendig, sich mehr für diese Werte und Traditionen einzusetzen. Man spürt es an der Bereitschaft, ein Amt in Politik, im Verein oder anderswo zu übernehmen.
Gobale Themen werden prominent durch die Medien in die Haushalte und Smartphons getragen. Es ist cool sich einer Bewegung anzuschliessen, auch wenn man nicht genau weiss, warum man demonstriert.
Es ist unsere Aufgabe, den Wohlstand und die Freiheit zu sichern, auch in guten Zeiten.
 

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2019 hat auf unglaublich imposante Art und eindrücklich gezeigt, dass das Volk Traditionen, Brauchtum, Schweizerisches und das Verbindende liebt. Wie kann man diese Masse motivieren, zur Urne zu gehen oder brieflich zu stimmen? Sie müssten doch alle auf der Linie der SVP sein?
Das wird die grosse Herausforderung unserer Partei sein. Die Mobilisation wird die Wahlen am 20.10. entscheiden. Hier können  wir nur geeint und gemeinsam alle unsere Anhänger dazu bewegen, tatsächlich zu wählen. Lippenbekenntnisse nützen nichts.

Teil 1

Werner, Du befindest Dich bereits im Wahlkampf. Für Dich ist es bezüglich des Nationalratsmandates Verteidigung, bezüglich des Ständerats aber Angriff. Worin liegen die Unterschiede für Dich?

Für mich geht es ganz klar darum, dass die grösste Partei im Kanton Bern wieder in der kleinen Kammer vertreten ist und damit auch die Bevölkerung des Kantons im Ständerat auch in ihrer ganzen Breite repräsentiert wird. Im Wahlkampf gibt es keinen Unterschied, es geht darum, in Kontakt mit den Menschen zu treten und sich auszutauschen.

 

Du nimmst etwas nur in Angriff, wenn Du an den Erfolg glaubst, die Überzeugung hast, das Ziel erreichen zu können und den nötigen Support hast. Was war für Dich das Entscheidende, Ständeratskandidat zu werden?

Mit der Vakanz sind die Chancen ein Ständeratsmandat zu erobern am besten. Die Motivation meiner Kandidatur für die kleine Kammer liegt aber eindeutig in der Überzeugung, dass der Kanton Bern mit der grössten Partei im Ständerat vertreten sein muss.

 

Wie gut empfindest Du das Wahlklima für Dich, nachdem die SVP entschieden hat, auf die Wahlen hin keinen klimafreundlicheren Kurs einzuschlagen?

Ich empfinde das Wahlklima eigentlich als gut. Ich treffe immer häufiger Bürgerinnen und Bürger, die erkannt haben, dass die grünen Forderungen nichts anderes sind als neue Steuern, Abgaben und Gebühren mit dem Ziel, getarnt mit dem grünen Deckmäntelchen möglichst viel Geld umzuverteilen von den Leistungswilligen zum Staat.

 

Wo holst Du Kraft, Motivation und Energie, um in einem Kampf, der oft auch im Schlamm stattfindet, bestehen zu können?

Das Wichtigste ist für mich der Rückhalt in meiner Familie und meinem privaten Umfeld. Dort kann ich nicht nur Kraft, Motivation und Energie tanken, dort werden auch alle Themen intensiv ausdiskutiert und Lösungswege gesucht. Auch mein Wahlkomitee, das mich unentgeltlich und intensiv in allen Belangen unterstützt, motiviert mich sehr.

 

Welches sind die ärgerlichsten Angriffe gegen Dich und die SVP, wenn Du einen öffentlichen Auftritt ausserhalb der eigenen Partei hast?

Ich kann mich eigentlich bisher nicht über Angriffe gegen meine Person beklagen. Was mich jedoch ärgert, wenn die SVP als ausserländerfeindlich oder gar rechtsradikal hingestellt wird.

 

Wie begegnest Du dem Vorwurf: die SVP sei eine Neinsager Partei?

Wenn Vorlagen die Schweiz und Ihre Werte mit Füssen treten, können wir nur NEIN dazu sagen. Solche Vorlagen haben sich leider in den letzten Jahren gehäuft und betreffen vor allem die Europapolitik. Ich bin nicht bereit unsere Freiheit und Selbstbestimmung zu opfern, nur um den Weg des geringsten Widerstandes gegenüber der EU einschlagen zu können.

 

Woran liegt es, dass im Parlament Vorschläge, Anregungen und Anträge jeder Art meist abgelehnt werden, nur weil sie von der SVP kommen? Ist die Partei Opfer ihres Erfolges?

Die SVP ist seit dem EWR-NEIN dermassen stark gewachsen und hat sich innerhalb von 15 Jahren auf Kosten anderer Parteien zur stärksten politischen Kraft in unserem Land entwickelt. Es fällt somit den anderen Parteien schwer, Anträge aus unseren Reihen zu unterstützen. Somit sind wir tatsächlich auch Opfer des Erfolges geworden.